Curriculum Vitae
Persönliche Daten
| 24.12.41 | geboren in Kirchhellen, Kreis Recklinghausen zwei Töchter zwei Enkelinnen vier Enkel |
Daten zur Schulausbildung
| 1948 - 1952 | Besuch der Volksschule in Wuppertal-Elberfeld |
| 1952 - 1961 | Besuch des Neusprachlichen Gymnasiums in Wuppertal-Elberfeld |
| 28.02.61 | ReifeprĂŒfung in Wuppertal-Elberfeld |
Akademische Daten
| 1961 - 1967 | Studium der Medizin in Marburg/Heidelberg/Marburg |
| 24.02.67 | Staatsexamen in Marburg |
| 22.02.68 | Promotion in Marburg (Prof. Dr. R. Buchholz) mit der Arbeit "Eine Untersuchung ĂŒber den EinfluĂ von 6-alpha-Methyl-17-alpha-Hydroxyprogesteronazetat auf die Ausscheidung vonhypophysĂ€ren Gonadotropinen, KeimdrĂŒsensteroiden und Nebennierensteroiden im Harn bei Frauen in der Postmenopause". |
| 01.10.68 - 31.10.69 | Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und des Population Council der Rockefeller University, New York; "Fellow in Medicine" am New York Hospital - Cornell Medical College, New York |
| 01.11.69 | Wissenschaftlicher Assistent an der UniversitÀts-Frauenklinik in Bonn (Prof. Dr. E. J. Plotz) |
| 02.03.72 | Verleihung des SCHOELLER-JUNKMANN-PREISES der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Endokrinologie fĂŒr die Arbeit "Experimental studies on the endocrine regulation during the periovulatory phase of the human menstrual cycle: the effects of oestradiol-17Ă and progesterone on the release of pituitary LH and FSH". |
| 21.01.76 | Habilitation fĂŒr das Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Medizinischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Bonn mit der Arbeit "Untersuchungen zur Physiologie und Pathologie der endokrinen Regulation des menstruellen Zyklus der Frau". |
| 06.06.79 | Verleihung der Bezeichnung "AuĂerplanmĂ€Ăiger Professor" |
| 29.08.81 | Verleihung des Preises der DEUTSCHEN THERAPIEWOCHE 1981 fĂŒr die Arbeit: "Chronisch-intermittierende Gabe von Gn-RH - ein Beitrag zur Physiologie und Pathophysiologie der endokrinen Regulation des menstruellen Zyklus sowie ein neues Verfahren zur Ovulationsauslösung bei hypothalamischer Amenorrhoe". |
| 02.09.83 | Berufung zum C3-Professor auf Zeit. |
Daten zur Àrztlichen TÀtigkeit
| 31.03.69 | Bestallung als Arzt |
| 01.11.69 | Wissenschaftlicher Assistent an der UniversitÀts-Frauenklinik in Bonn und Beginn der Weiterbildung zum Facharzt. |
| 24.01.75 | Facharzt fĂŒr Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
| 01.10.77 - 31.03.82 | Oberarzt der operativen GynÀkologie und gynÀkologischen Onkologie der UniversitÀts-Frauenklinik Bonn |
| 01.04.82 | Oberarzt der Geburtshilfe und Neonatologie der UniversitÀts-Frauenklinik Bonn |
| seit 02.04.84 | Direktor der Frauenklinik des Klinikum Darmstadt, Akademisches Lehrkrankenhaus der UniversitÀten Frankfurt und Heidelberg/Mannheim |
| in 1986 | Aufbau einer Reproduktionsmedizinischen Abteilung in der Frauenklinik |
| 18.12.1992 | Genehmigung zur DurchfĂŒhrung kĂŒnstlicher Befruchtungen im Sinne des § 121a SGB V durch das Hessische Ministerium fĂŒr Jugend, Familie und Gesundheit |
| 29.05.1995 | BestÀtigung der Fakultativen Weiterbildung "GynÀkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin" |
| 29.09.1996 | BestÀtigung der Fakultativen Weiterbildung "Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin" |
| 29.09.1996 | BestÀtigung der Fakultativen Weiterbildung "Spezielle Operative GynÀkologie" |
| Sept. 1997 | Etablierung des "SĂŒdhessischen Perinatalzentrums" in der Frauenklinik in Kooperation mit den "DarmstĂ€dter Kinderkliniken Prinzessin Margarete" |
| 31.12.2006 | Versetzung in den Ruhestand als Direktor der Frauenklinik des Klinikum Darmstadt. Verleihung der Silbernen Verdienstplakette der Stadt Darmstadt |
| 02.01.2007 bis 31.12.2017 | Eröffnung und FĂŒhrung einer Privatpraxis im Rahmen des Kinderwunschzentrum Darmstadt als Partnerschaftsgesellschaft |
| 01.09.2017 | Eröffnung einer Privatpraxis (zunĂ€chst als Zweitpraxis) fĂŒr GynĂ€kologische Endokrinologie und Reproduktionmedizin in Frankfurt am Main |
| Mai 2022 | Beendigung der privatÀrztlichen TÀtigkeit. |
FrĂŒhere TĂ€tigkeiten im Bereich der LandesĂ€rztekammer Hessen
| Mitglied der IVF-Kommision | |
| PrĂŒfungsvorsitz in der Weiterbildung "Frauenheilkunde und Geburtshilfe" | |
| PrĂŒfer im Rahmen der Fakultativen Weiterbildung "GynĂ€kologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin" |
FrĂŒhere und weiterhin bestehende Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften
| Deutsche Gesellschaft fĂŒr GynĂ€kologie und Geburtshilfe | |
| Deutsche Gesellschaft fĂŒr Endokrinologie | |
| Deutsche Gesellschaft zum Studium der SterilitÀt und InfertitlitÀt | |
| Deutsche Gesellschaft fĂŒr Ultraschall in der Medizin (DEGUM) | |
| European Society for Human Reproduction and Embryology (ESHRE) | |
| The Endocrine Society (USA) | |
| SEF (Stiftung Endometriose-Forschung) |
Mitarbeit in wissenschaftlichen Zeitschriften (Editorial board)
| 1986-1997 | FertilitÀt |
| 1991-1997 | Human Reproduction |
Patente
| 24.04.1980 | EP 0039004. Vorrichtung zur intermittierenden pulsatorischen Applikation von flĂŒssigen Arzneimitteln (mit W. Eschweiler und Dr. O Paulsen) |
| US Patent 4,397,639, 1983. Device for intermittent pulsatory application of fluid medicaments, particular for the application of LH-RH for initiating ovulation (mit W. Eschweiler) | |